runisch

runisch
ru|nisch <zu Rune>

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • runisch — ru|nisch <Adj.>: die Runen, die Zeit der Runen betreffend …   Universal-Lexikon

  • runic — RÚNIC, Ă, runici, ce, adj. Care foloseşte runele; relativ la rune, cu caractere de rune. Inscripţie runică. – Din germ. runisch, fr. runique. Trimis de RACAI, 22.11.2003. Sursa: DEX 98  rúnic adj. m., pl. rúnici; f …   Dicționar Român

  • Abecedarium Nordmannicum — Das Abecedarium Nordmannicum („nordmannisches Abc“) ist ein Runengedicht aus dem 9. Jahrhundert. Inhaltlich wird im Abecedarium das Runenalphabet des 16 typigen sogenannten Jüngeren Futhark in Verbindung mit sich auf den einzelnen Runennamen …   Deutsch Wikipedia

  • Personalpronomina der germanischen Sprachen — Der tabellarische Vergleich dient der Veranschaulichung der (sprach )verwandtschaftlichen Beziehungen und der geschichtlichen Entwicklung der Personalpronomina der germanischen Sprachen. Die Idee basiert auf den »Sprachmuseum« genannten …   Deutsch Wikipedia

  • Thor — Vermutliche Figur des Thor, Bronzeguss ca. 1000 n. Chr., im Isländischen Nationalmuseum. Nahe Akureyri (Island) gefunden. Thor im Norden oder Donar bei den kontinentalen germanischen Völkern ist „der Donnerer“ (Nomina Agentis), ursprünglich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dechsel (Werkzeug) — Dechsel Der Dechsel (f., regional m.; Plur. n), auch Deichsel, Dachsbeil oder Querbeil, ist ein Werkzeug, das bei der Holzbearbeitung zum Abnehmen großer Spanmengen als auch zum Schlichten und Glätten dient. Anders als bei Axt und Beil ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagel — Sm std. (9. Jh., runisch 5. Jh.), mhd. hagel, ahd. hagal, as. hagal Stammwort. Aus g. * hagla m. Hagel , auch in anord. hagl n., ae. hagal, hagol. Vergleichbar könnte sein gr. káchlēx Steinchen, Kiesel , für das aber die Herkunft aus einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heer — Sn std. (8. Jh., runisch 5. Jh.), mhd. her, ahd. heri m./n., as. heri m./f. Stammwort Aus g. * harja m. Heer , auch in gt. harjis, anord. herr m., ae. here m. (das neutrale Genus ist erst deutsch); schon seit runen nordischer Zeit vielfach in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heilig — Adj std. (8. Jh.), mhd. heilec, heilic, ahd. heilīg, heilag, as. hēlag Stammwort. Aus g. * hailaga Adj. heilig, mit Heil versehen , auch in ae. hālig, anord. heilagr, runisch (gotisch ?) hailag (Pietroassa). Zugehörigkeitsbildung zu dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lieb — Adj std. (9. Jh., runisch liob 6. Jh.), mhd. liep, ahd. liob, liub u.ä., as. liof Stammwort. Aus g. * leuba Adj. lieb , eigentlich passiv: geliebt , auch in gt. liufs, anord. ljúfr, ae. lēof, afr. liāf. Zu ig. * leubh begehren, verlangen , dessen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”